Mit 66 Ortschaften auf 107 Quadratkilometern ist Windeck die flächenmäßig größte Landgemeinde im Rhein-Sieg-Kreis – und genau hier machte das Programm „Landtag lokal“ Station.
Der Landtag bietet zahlreiche Programme im Landtag und vor Ort an der Schule an – sie machen Demokratie erlebbar und fördern politisches Verständnis schon in jungen Jahren.
Der Landtag ist im Zuge von „Landtag Lokal“ für einen Tag in Soest mit einem abwechslungsreichen Programm, das Informationsveranstaltungen, Gespräche, Begegnungen sowie die Anerkennung des Ehrenamts umfasst.
Aktionstage „Landtag macht Schule“ zum 75. Geburtstag der Landesverfassung: Am 5. und 6. März 2025 verwandelt sich der Plenarsaal in ein Klassenzimmer der besonderen Art. Rund 800 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe übernehmen die Plätze der Abgeordneten. Sie simulieren eine Plenarsitzung und diskutieren mit Parlamentspräsident André Kuper über aktuelle Themen. Jetzt anmelden!
Der Landtag ist mit „Landtag Lokal“ für einen Tag mit einem vielfältigen Programm in Willich: mit Informationsveranstaltungen, Gesprächen, Begegnungen und einer Würdigung des Ehrenamts.
Mit einer intensiven dreistündigen Plenarsitzung ist der Jugendlandtag Nordrhein-Westfalen zu Ende gegangen. Die jungen Abgeordneten verabschiedeten mehrheitlich Anträge zur Förderung der mentalen Gesundheit sowie zu einem stärkeren Fokus auf Wirtschaftsthemen im Schulunterricht.
Die Radikalisierung von jungen Menschen über Social-Media-Kanäle hat den Jugendlandtag beschäftigt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kamen am Samstag zu ihrer Plenarsitzung zusammen und debattierten das Thema in einer Aktuellen Stunde. Der Jugendlandtag findet in jedem Jahr an drei Tagen statt.
Seit Ende der Sommerferien sind der Landtagspräsident sowie seine Vizepräsidentin und Vizepräsidenten im ganzen Land unterwegs an Schulen, um in einen Dialog mit Schülerinnen und Schülern zu treten.
Mit dem Programm "Landtag Lokal - Demokratie vor Ort" besuchte der Präsident des Landtags, André Kuper, gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer und Vizepräsidentin Berivan Aymaz in Lennestadt Schulen, um über die Arbeit des Parlaments zu informieren.
Am 15. September feiert der Landtag von 12 bis 18 Uhr den Weltkindertag und bietet ein buntes Programm für Kinder und Familien aus Spiel, Spaß, Unterhaltung und Information. Schaut vorbei und feiert mit!
Das Landesjubiläum wurde am 17. und 18. August 2024 in Köln gefeiert. Am Rheinauhafen gab es ein buntes Programm für Jung und Alt. Der Landtag Nordrhein-Westfalen beteiligte sich aus Anlass des 78. Landesgeburtstags an dem großen Bürgerfest.
Am 09. Juni 2024 wählten die Bürgerinnen und Bürger in Europa ein neues Europäisches Parlament. Damit auch Jugendliche unter 16 Jahren die Möglichkeit haben, Wahlen kennen zu lernen, gibt es die Juniorwahl. Die Juniorwahl möchte junge Menschen für Politik und Demokratie begeistern. An dieser Juniorwahl zur Europawahl 2024 haben über 1000 Schulen aus Nordrhein-Westfalen teilgenommen.
"Jedes Kind braucht eine Zukunft". Zu diesem Motto kamen mehr als 3.500 Kinder und ihre Eltern zum Weltkindertag in den Landtag: Sie trafen "Checker Julian", entdeckten mit Eule Helene den Landtag und trafen die Maus und Shaun das Schaf.
Der Landtag ist für einen Tag mit einem umfassenden Programm in Höxter: Informationen, Gespräche, Begegnungen und Würdigung des Ehrenamts. Zudem informiert das Parlament die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau über seine Arbeit.
Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ sind die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen im Landtag gegeneinander angetreten.
Beim Landesfinale von "Jugend debattiert" treten am kommenden Donnerstag, 27. April 2023, die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen im Landtag gegeneinander an.
Der Landtag kommt zu den Bürgerinnen und Bürgern in die Städte, Gemeinden und Kreise im Land Nordrhein-Westfalen. „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ heißt das ganztägige Programm, mit dem das Präsidium des Landtags über die Arbeit des Parlaments informiert und für die Menschen als Gesprächspartner präsent ist.
Der Landtag kommt zu den Bürgerinnen und Bürgern in die Städte, Gemeinden und Kreise im Land Nordrhein-Westfalen. „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ heißt das ganztägige Programm. Das Landtagspräsidium informiert über die Arbeit des Parlaments und ist für die Menschen als Gesprächspartner präsent.