Landtagspräsident André Kuper betonte grundsätzlich, wie wichtig das Engagement der Schulen für das deutsch-französische Verhältnis sei. Daher habe er gerne den Plenarsaal für die Preisverleihung zur Verfügung gestellt.
Gäste der Veranstaltung waren unter anderem der französische Generalkonsul Vincent Muller (Foto ganz rechts), Botschaftsrätin Nathalie Guégnard (dritte von rechts), der Leiter des Institut Français NRW Bertrand Leveaux (zweiter von linsk) sowie Vizepräsident Oliver Keymis (vierter von links).
Der Internet-Teamwettbewerb wurde zum 40-jährigen Bestehen des Elysée-Vertrags 2003 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und findet inzwischen in acht Bundesländern statt. Mit rund 6500 Beteiligten stellt Nordrhein-Westfalen 2017 die mit Abstand größte Teilnehmerzahl. Als Klasse, Kurs oder Arbeitsgemeinschaft bearbeiteten sie rund 80 Aufgaben zum Nachbarland Frankreich. Die Aufgaben stammen aus Rubriken wie Sprache, Literatur, Sport, Film, Musik, deutsch-französische Beziehungen und Umwelt. Anhand von Internetseiten, die als Hilfestellung angegeben sind, können die Aufgaben gelöst werden.Nach Ablauf der Bearbeitungszeit werden die Lösungen online an das Institut Français geschickt. Hier werden die Einsendungen bewertet. Catherine Briat, Leiterin des Institut Français Deutschland und Kulturrätin der Botschaft Frankreichs: „Vielfalt ist unsere Stärke. Das ist das Motto des Internetteam-Wettbewerbs 2017. Es verdeutlicht, welche Werte und Ideen wir über diesen Wettbewerb unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln wollen. Es sind Werte eines nicht nur friedlichen sondern auch bereichernden Zusammenlebens zwischen den Kulturen, die in unseren Gesellschaften, in Frankreich und in Deutschland, vertreten sind. Auf jeden Fall spielt hier die Sprache, als verbindendes Element, eine entscheidende Rolle. Wir freuen uns, dass die gute Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen uns ermöglicht, diesen Wettbewerb so umfangreich zu gestalten und danken auch den Cornelsen Schulverlagen für diese erfolgreiche Partnerschaft.“
Folgende Teams aus Nordrhein-Westfalen sind die Gewinner:

Max-Born-Berufskolleg, Recklinghausen

Overberg-Kolleg, Münster
Realschule der Stadt Horn-Bad Meinberg

Friedrich-Ebert-Gymnasium, Bonn

Nell-Breuning-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Haus Rheinfrieden, Bad Honnef

Joseph-König-Gymnasium, Haltern am See

Gymnasium der Stadt Lennestadt

Lessing-Gymnasium Köln

Mallinckrodt Gymnasium Dortmund

Liebfrauenschule Geldern, BK des Bistums Münster

Gymnasium im Gustav-Heinemann Schulzentrum, Dinslaken

Cornelius-Burgh-Gymnasium, Erkelenz
Text: Doro Dietsch / Fotos: Bernd Schälte (2), Joanna Aumont (12)